Was ist „Legasthenie | Dyslexie | LRS“?
Die Legasthenie (auch bekannt unter Dyslexie und LRS/Lese-Rechtschreib-Störung) ist eine umschriebene und schwerwiegende Beeinträchtigung des Erlernens von Lesen und Rechtschreiben, die in Besonderheiten von Hirnfunktionen begründet ist. Diese in allen Schriftsprachen vorkommende Teilleistungsstörung ist veranlagt und nicht die Folge von unzureichender Beschulung, einer Intelligenzminderung oder anderen, neurologischen oder psychischen Erkrankungen.“ Quelle: Legasthenie – Leitfaden für die Praxis
Die Lese- und/oder Rechtschreibstörung ist mit einer Häufigkeit von ca. 5 % eine der zahlreichsten Entwicklungsstörungen. Sie bleibt dauerhaft bestehen, wenn es keine wirksame Förderung gibt. Die mangelnde Lesefähigkeit beeinflusst den Erfolg in allen Unterrichtsfächern. Quelle: Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Kinder mit Legasthenie kommen häufig in einen negativen Teufelskreis. Sie beginnen das Lesen bzw. Rechtschreiben zu vermeiden und kommen schon alleine beim Sehen eines Wortes in eine Unteraktivierung (inneres Erstarren, Blutdruckabsenkung). Dadurch nehmen die Kinder am Unterricht weniger teil und üben weniger.
Folgen können der Verlust von Freizeitaktivitäten, Frustration, belastende Hausaufgabensituationen und Gefühle wie Angst und Hilflosigkeit sein.
Legasthenie (Dyslexie, LRS)-Test
Die Diagnose „Lese- und Rechtschreibstörung“ (F81.0) bzw. „Isolierte Rechtschreibstörung“ (F81.1) nach ICD-10 wird in Salzburg von einem Klinischen Gesundheitspsychologen gestellt. Teile der Testung sind bsp. die Anamnese, ein Intelligenztest (z. B. WISC – V) und ein standardisierter Lese- und Rechtschreibtest.
Legasthenie bei Kindern erkennen
Das Erkennen einer möglichen Legasthenie fällt den Lehrkräften bzw. den Eltern oft schwer, da viele Kinder Strategien entwickelt haben um ihre LRS zu kompensieren. Eine Lese-Rechtschreibstörung wird häufig ab der 3. Klasse deutlich, da die rasch zunehmenden Wortbilder nicht mehr auswendig gelernt werden können.
Legasthenie-Symptome (Dyslexie-Symptome)
Symptome der Lesestörung sind:
- Erschwertes Einprägen der Buchstaben-Laut-Zuordnungen
- Probleme beim Zusammenlauten von Buchstaben
- Erschwertes Speichern von häufig vorkommenden Wörtern – daher langsame Lesegeschwindigkeit
- Probleme beim sinnerfassenden Lesen
Symptome der Rechtschreibstörung sind:
- Wortruinen (Wörter können nicht erkannt werden)
- Auslassen von Lauten beim Schreiben
- Mangelndes Anwenden der Rechtschreibstrategien (z. B.: ck, tz, ie, h, Verlängern, Ableiten, Wortbausteine)
Typische Fehler eines Legasthenikers/einer Legasthenikerin sind:
- Langsames, stockendes, ungenaues Lesen
- Falsches Schreiben neuer und bekannter Wörter
- Typische Fehler: Maknet (Magnet), Froint (Freund), Lokomotife (Lokomotive), Schtein (Stein), verstendigen (verständigen), Erlecktriker (Elektriker), spanende (spannende), kälte (Kälte), bepem (bequem) …
Legasthenie-Therapie/Legasthenie-Training
In einer Legasthenie-Therapie bzw. einem Legasthenie-Training werden kleinschritte Therapieziele erreicht:
- Verbesserung der Lesegenauigkeit und Lesegeschwindigkeit
- Verbesserung der Rechtschreibung anhand dem Mitsprechen in Silben und dem Verinnerlichen von Rechtschreibregeln
- Stärkung des Selbstwertes: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen
LRS Übungsmaterial
In der Legasthenie-Therapie werden verschiedene wissenschaftlich-fundierte Therapieprogramme und Übungsmaterialien verwendet. Die Kinder bzw. Jugendlichen erhalten wöchentliche, kurze Hausübungen um das Gelernte zu festigen.
Tipps zum Verbessern des Lesens und Rechtschreibens finden Sie hier: Link
BALDT-Leitgedanken:
Der BALDT (Berufsverband Akademischer Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeuten) hat „Leitgedanken für den Umgang mit Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche an unserer Schule“ entworfen.
Diese bieten konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für das schulinterne Legasthenie-Konzept an, z. B. Wie kann ich, als Lehrer/in, ein betroffenes Kind im Schulfach Deutsch am besten unterstützen? Link
Zu den BALDT-Leitgedanken fanden kostenlose Webinare für Lehrer/innen statt. Die häufig gestellten Fragen der Pädagogen bzw. Pädagoginnen finden Sie unter diesem Link.
Selbsterfahrungstest 1 + 2
Mit diesen Selbsterfahrungstests wird deutlich, wie schwer es Legastheniker/innen haben.
Elternratgeber „Legasthenie“
Hier erhalten Sie weitere interessante Informationen rund um das Thema „Legasthenie“.
Eine Handreichung
Der schulische Umgang mit Lese- / Rechtschreibschwierigkeiten